Kreativitätsworkshop: Was ist eigentlich Kreativität?
Ist Kreativität eine angeborene Gabe, ein erlernbares Denkmuster oder vielleicht sogar ein Muskel, den wir trainieren können? In unserem Kreativitätsworkshop gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Denn je kreativer wir mit den Herausforderungen des Alltags umgehen, desto zufriedener, flexibler und selbstbewusster fühlen wir uns. Kreativität ist nicht nur für Künstler*innen wichtig – sie ist eine Schlüsselkompetenz für Beruf, persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen.
Doch wie gelingt es, die eigene Vorstellungskraft freizusetzen und kreative Potenziale nachhaltig zu fördern? Der Kreativitätsworkshop bietet dafür einen geschützten Raum, in dem Teilnehmende lernen, sich von starren Denkmustern zu lösen und neue Perspektiven einzunehmen. Der Einstieg erfolgt spielerisch und praxisnah: Schritt für Schritt entdecken wir Wege, wie kreatives Denken aktiviert und im Alltag angewendet werden kann.
Mit abwechslungsreichen Methoden – von Improvisationen mit Farben über das Gestalten von Collagen bis hin zur Interaktion von Körper und Gegenstand – wird die schöpferische Energie geweckt und trainiert. Dabei geht es nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um den Mut, Neues auszuprobieren. Den eigenen kreativen Flow zu erleben. Durch diese künstlerischen Übungen entwickeln die Teilnehmenden Vertrauen in ihre individuellen Ausdrucksformen und stärken ihre innere Neugier.
Der Kreativitätsworkshop eröffnet eine Vielfalt an Möglichkeiten: Teilnehmende lernen, ihre Ideen sichtbar zu machen, persönliche Interessen zu erkennen und diese in konkrete Fähigkeiten zu verwandeln. Ob für berufliche Projekte, künstlerische Vorhaben oder zur persönlichen Weiterentwicklung – kreative Methoden helfen, Grenzen zu verschieben und Blockaden zu überwinden.
Unser Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden die eigene schöpferische Kraft entdeckt und als Ressource für den Alltag nutzen kann. Denn Kreativität bedeutet nicht nur zu gestalten, sondern auch frei zu denken, Energien fließen zu lassen und neue Wege zu gehen.
Gestalten statt grübeln. Grenzen verschieben. Kreativität leben.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Dozentin.