Analoge Farbfotoentwicklung: Ein Einführungskurs in klassische Fotolabor-Techniken
Die analoge Farbfotoentwicklung bietet eine faszinierende Möglichkeit, Farbfotos auf klassische Weise zu entwickeln und zu vergrößern. Prozesse wie C41, RA4 und E6 gehören zu den bekanntesten Techniken in der Welt der analogen Fotografie. Doch wie relevant sind diese Verfahren heute noch, und wie lassen sie sich im fotografischen Alltag sinnvoll einsetzen? Ist es nicht einfacher, alles digital zu drucken und zu bearbeiten? Diese Fragen tauchen häufig auf, wenn sich Interessierte mit der analogen Farbfotoentwicklung beschäftigen.
In unserem Kurs bieten wir eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der analogen Farbfotoentwicklung. Wir zeigen auf, wie man im klassischen Farblabor arbeitet und welche Techniken dafür erforderlich sind. Dabei setzen die Teilnehmenden die Theorie direkt in der Dunkelkammer um und lernen das notwendige Handwerkszeug für die Arbeit mit analogen Farbfotos kennen.
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Farbenlehre und den Grundlagen der analogen Farbfotoentwicklung. Die Teilnehmenden lernen, wie Farben in der Fotografie wirken und wie sie diese im Labor gezielt steuern können. Anschließend geben wir eine technische Einführung und teilen Tipps und Tricks für das sichere Arbeiten im Farblabor. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie man in völliger Dunkelheit – eine Voraussetzung in vielen Prozessen der analogen Fotografie – sicher und effektiv arbeitet.
Kursinhalte:
- C41 Filmentwicklung: Die Entwicklung von Farbnegativfilmen im C41-Prozess.
- Farbpositiventwicklung im RA4-Prozess: Erlernen der Entwicklung von Farbdias im RA4-Verfahren.
- Grundlagen der Farbenlehre im Fotolabor: Wie Farben im Labor gezielt beeinflusst werden können.
- Vergrößerungen in der Farbdunkelkammer: Anfertigung von Vergrößerungen auf zwei verschiedenen Fotopapieren.
Am Ende des Kurses werden alle Teilnehmenden einen Farbfilm im C41-Prozess entwickelt und Vergrößerungen auf zwei unterschiedlichen Papieren anfertigen. Bitte bringt dazu einen bereits belichteten Farbfilm zum Kursstart mit. Die anfallenden Materialkosten für Fotopapiere werden im Kurs separat abgerechnet.