Analoge Farbfotoentwicklung

Analoge Farbfotoentwicklung: Ein Einführungskurs in klassische Fotolabor-Techniken

Die analoge Farbfotoentwicklung bietet eine faszinierende Möglichkeit, Farbfotos auf klassische Weise zu entwickeln und zu vergrößern. Prozesse wie C41, RA4 und E6 gehören zu den bekanntesten Techniken in der Welt der analogen Fotografie. Doch wie relevant sind diese Verfahren heute noch, und wie lassen sie sich im fotografischen Alltag sinnvoll einsetzen? Ist es nicht einfacher, alles digital zu drucken und zu bearbeiten? Diese Fragen tauchen häufig auf, wenn sich Interessierte mit der analogen Farbfotoentwicklung beschäftigen.

In unserem Kurs bieten wir eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der analogen Farbfotoentwicklung. Wir zeigen auf, wie man im klassischen Farblabor arbeitet und welche Techniken dafür erforderlich sind. Dabei setzen die Teilnehmenden die Theorie direkt in der Dunkelkammer um und lernen das notwendige Handwerkszeug für die Arbeit mit analogen Farbfotos kennen.

Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Farbenlehre und den Grundlagen der analogen Farbfotoentwicklung. Die Teilnehmenden lernen, wie Farben in der Fotografie wirken und wie sie diese im Labor gezielt steuern können. Anschließend geben wir eine technische Einführung und teilen Tipps und Tricks für das sichere Arbeiten im Farblabor. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie man in völliger Dunkelheit – eine Voraussetzung in vielen Prozessen der analogen Fotografie – sicher und effektiv arbeitet.

Kursinhalte:

  • C41 Filmentwicklung: Die Entwicklung von Farbnegativfilmen im C41-Prozess.
  • Farbpositiventwicklung im RA4-Prozess: Erlernen der Entwicklung von Farbdias im RA4-Verfahren.
  • Grundlagen der Farbenlehre im Fotolabor: Wie Farben im Labor gezielt beeinflusst werden können.
  • Vergrößerungen in der Farbdunkelkammer: Anfertigung von Vergrößerungen auf zwei verschiedenen Fotopapieren.

Am Ende des Kurses werden alle Teilnehmenden einen Farbfilm im C41-Prozess entwickelt und Vergrößerungen auf zwei unterschiedlichen Papieren anfertigen. Bitte bringt dazu einen bereits belichteten Farbfilm zum Kursstart mit. Die anfallenden Materialkosten für Fotopapiere werden im Kurs separat abgerechnet.

Wir bieten auch einen Kurs für die Arbeit mit Schwarz-Weiß-Fotos in der Dunkelkammer an. Diesen findet ihr hier.
Bildungsurlaub:
Dieser Kurs ist gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 Berliner Bildungszeitgesetz vom 05.07.2021 als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung anerkannt.

Kursinformation

Kursnummer:
Foto 1.26.5
Dozent*in:
Max Schwarzmann
Termine:
Di., 03. Feb. 26, 09:30 – 14:00
Mi., 04. Feb. 26, 09:30 – 14:00
Do., 05. Feb. 26, 09:30 – 14:00
Fr., 06. Feb. 26, 09:30 – 14:00
Gebühr:
360 € / 24 Unterrichtsstunden
Teilnehmer*innen:
3 – 4
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der Fotografie
Anmeldung bis:
Fr., 23. Jan. 26
Veranstaltungsort:
Lette-Akademie Berlin gGmbH
c/o Lette-Verein
Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin
Fragen zum Kurs?
info@lette-akademie.de

Anmeldung für

Analoge Farbfotoentwicklung Foto 1.26.5

Gebühr:
360 €
von / bis:
Di., 03. Feb. 26 – Fr., 06. Feb. 26

Persönliche Angaben:

Anschrift:

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine separate Email mit der Anmeldebestätigung und Ihrer Rechnung. Für den Fall, dass der Kurs/Workshop bereits ausgebucht ist, werden Sie ebenfalls per eMail informiert und in die Warteliste eingetragen.

Weiteres:

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über neue Kurse und aktuelle Angebote. Die Lette-Akademie Berlin gGmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an info@lette-akademie.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Wochen gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter- Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Was ist 7+4?

Leider nimmt unser Formular derzeit nicht alle Anmeldungen an. Solltest Du keine Bestätigungsmail innerhalb weniger Minuten erhalten, schreibe uns bitte unter Angabe Deiner Daten an info@lette-akademie.de.

Weitere Kurse:
Alle Kurse
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über neue Kurse und aktuelle Angebote. Die Lette-Akademie Berlin gGmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an info@lette-akademie.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Wochen gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter- Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.